Hunde bis 30 cm

Hunde bis 30 cm

Kleine Hunde bis 30 cm

Vierbeiner bis zu einer Schulterhöhe von 30 Zentimetern gelten als sehr kleine Hunde. Auch wenn die Winzlinge niedlich aussehen, sollten sie nicht unterschätzt werden. Viele der XS-Hunderassen haben durchaus Power und möchten ausreichend bewegt und beschäftigt werden.

Vorteile von sehr kleinen Hunden

Kleine Fellnasen benötigen wenig Platz. Ob ein Mini-Hund damit auch bestens für eine Stadtwohnung geeignet ist, hängt aber nicht nur von seiner Größe, sondern auch von seinem Temperament ab.

Kleine Hunde können leicht auf den Arm genommen und somit auch von älteren und gegebenenfalls körperlich etwas schwächeren Hundehaltern problemlos transportiert werden. Frauchen oder Herrchen können den geliebten Vierbeiner daher fast immer dabei haben.

Ein weiterer Vorteil von sehr kleinen Hunden ist, dass sie nicht so hohe Kosten wie größere Hunderassen verursachen. Das macht sich bereits bei den Ausgaben für das Hundefutter bemerkbar. Große Hunde fressen viel. Kleine Vierbeiner fressen spürbar weniger.

Leider sind die Winzlinge mit einer Schulterhöhe bis zu 30 Zentimetern mit ihren kurzen Beinchen – genau wie große Hunde mit den zu langen Beinen – etwas anfälliger für Gelenkerkrankungen. Ihre Lebenserwartung liegt aber mit 11 bis 14 Jahren deutlich höher als die von sehr großen Hunderassen.

Nachteile von sehr kleinen Hunden

Häufig sind gerade die kleineren Hunderassen recht bellfreudig und daher als „Kläffer“ bei den Nachbarn in der Etagenwohnung nicht gerade sehr beliebt.

Die unter 30 Zentimeter großen Mini-Hunde werden zudem häufig übersehen und können so zur Stolperfalle werden. Verletzungen beim Hund, aber auch beim Menschen sind dann nicht auszuschließen.

Hunde bis 30 cm und Kleinkinder – passt das?

Kleine Hunde sind zwar für Kleinkinder besser geeignet als große Hunde. Es sollte aber darauf geachtet, dass die teils noch sehr ungeschickten und tapsigen kleinen Kinder nicht zu ruppig mit den kleinen Vierbeinern umgehen.

Lassen Sie kleine Hunde und kleine Kinder nie unbeaufsichtigt miteinander spielen. Hunde sind kein Spielzeug. Auch wenn die kleineren Hunderassen meist sehr kinderlieb sind, ist die Geduld der Fellnasen nicht unendlich. Wenn das Kleinkind den Vierbeiner an den Ohren oder dem Schwanz zieht, kann auch ein sehr sanftmütiger Hund gereizt reagieren und durchaus mal zubeißen.

Welche kleinen Hunderassen eignen sich als Familienhund?

Der nur 21 bis 29 Zentimeter große und ungefähr vier bis acht Kilogramm leichte Haveneser zählt mit zu den beliebtesten Familienhunden im XS-Format. Havaneser sind freundlich und verspielt.

Auch der ca. 23 bis 25 Zentimeter große und etwa drei bis vier Kilogramm leichte Malteser ist ein idealer Familiengefährte. Allerdings erfordert die Erziehung des zum „Kläffer“ neigenden Vierbeiners etwas Geduld.

Ein geeigneter Familienhund ist des Weiteren der kleine und leichte Bichon Frisé. Diese Fellnase möchte am liebsten immer spielen.

Kleine und für Senioren geeignete Hunderassen

Frauchen oder Herrchen, die nicht so lange spazieren gehen können oder wollen, werden beispielsweise mit dem gemütlichen Pekingesen viel Freude haben. Auch der freundliche Brussels Griffon, der aufgeschlossene Shih Tzu und die gelassene Französische Bulldogge haben es gerne etwas gemütlicher. Diese Hunderassen sind bei Senioren sehr beliebt.

Auch der fröhliche Mops ist für ältere Menschen ein idealer Weggefährte. Außer dem täglichen Spaziergang möchte der Mops gerne gestreichelt und geknuddelt werden.

Der Chihuahua: einer der kleinsten Hunde

Mit einer Größe von nur 15 bis 20 Zentimeter und einem Gewicht von einem bis drei Kilogramm zählt der Chihuahua zu den allerkleinsten Hunden. Der willensstarke, lebhafte und gelehrige Hund möchte gerne ausreichend bewegt und bespielt werden.

Als Familienhund ist der Chihuahua nur dann geeignet, wenn die Kinder schon älter sind. Grobmotorische und eher laute Kleinlinder gehen dem Winzling leicht „auf die Nerven“.

Fazit zu Hunden bis 30 cm

Ein sehr kleiner Hund mit einer Größe von bis zu 30 Zentimetern ist für diejenigen eine gute Wahl, die wenig Platz haben. Frauchen und Herrchen sollten sich aber darüber im Klaren sein, dass auch sehr kleine Hunde „richtige“ Hunde sind, die sich gerne bewegen und die nicht nur in der Handtasche getragen werden möchten.